Hinweise zur Datenverarbeitung
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch (verantwortlich i. S. d. DS-GVO):
Jugendmusikschule Dreisamtal e.V.,
Giersbergstr. 33, 79199 Kirchzarten,
Tel. +49 (0)07661 981258
Mail:
Der Datenschutzbeauftragte der Jugendmusikschule Dreisamtal e.V., ist unter der E-Mail-Adresse erreichbar.
Jugendmusikschule Dreisamtal e.V.,
Giersbergstr. 33, 79199 Kirchzarten,
Tel. +49 (0)07661 981258
Mail:
Der Datenschutzbeauftragte der Jugendmusikschule Dreisamtal e.V., ist unter der E-Mail-Adresse erreichbar.
2. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Jugendmusikschule Dreisamtal e.V. verarbeitet i.d.R. folgende personenbezogene Daten:
- Zum Zwecke der Unterrichts- und Schülerverwaltung sowie Durchführung des Unterrichtsvertrages werden Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk), Geburtsdatum, Unterrichtsfach, der Schülerinnen und Schüler und ggf. der Erziehungsberechtigten bzw. gesetzlichen Vertreter verarbeitet. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
- Zum Zwecke der Verwaltung und Abrechnung der Unterrichtsentgelte wird die Bank- und Kontoverbindung der Schülerinnen/Schüler bzw. deren Erziehungsberechtigten/gesetzlichen Vertreter verarbeitet. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
- Zum Zwecke der Außendarstellung und zur Berichtserstattung im Zusammenhang mit Veranstaltungen werden Bilder der Schüler und Schülerinnen sowie Lehrkräften in den üblichen lokalen, regionalen sowie überregionalen Print- und digitalen Medien (Internet) veröffentlicht. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. Abs. 1 lit.f. DS-GVO soweit ein berechtigtes Interesse der Jugendmusikschule Dreisamtal e.V. an der Information der Öffentlichkeit durch Berichterstattung besteht; im Übrigen Ihre gesonderte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
- Zum Zwecke der Unterrichtsorganisation und der Berichtserstattung über Veranstaltungen sowie Eigenwerbung werden Informationen und Werbung an die E-Mail-Adresse der Mitglieder versendet. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
- Zum Zwecke der Unterrichts- und Schülerverwaltung sowie Durchführung des Unterrichtsvertrages werden Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk), Geburtsdatum, Unterrichtsfach, der Schülerinnen und Schüler und ggf. der Erziehungsberechtigten bzw. gesetzlichen Vertreter verarbeitet. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
- Zum Zwecke der Verwaltung und Abrechnung der Unterrichtsentgelte wird die Bank- und Kontoverbindung der Schülerinnen/Schüler bzw. deren Erziehungsberechtigten/gesetzlichen Vertreter verarbeitet. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
- Zum Zwecke der Außendarstellung und zur Berichtserstattung im Zusammenhang mit Veranstaltungen werden Bilder der Schüler und Schülerinnen sowie Lehrkräften in den üblichen lokalen, regionalen sowie überregionalen Print- und digitalen Medien (Internet) veröffentlicht. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. Abs. 1 lit.f. DS-GVO soweit ein berechtigtes Interesse der Jugendmusikschule Dreisamtal e.V. an der Information der Öffentlichkeit durch Berichterstattung besteht; im Übrigen Ihre gesonderte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
- Zum Zwecke der Unterrichtsorganisation und der Berichtserstattung über Veranstaltungen sowie Eigenwerbung werden Informationen und Werbung an die E-Mail-Adresse der Mitglieder versendet. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
3. Speicherdauer
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange dies zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Wir löschen Ihre Daten, wenn das Vertragsverhältnis beendet ist, sämtliche wechselseitigen Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder gesetzliche Rechtfertigungsgrundlagen für die Speicherung z.B. aufgrund der Vorschriften des Handelsgesetzbuchs, der Abgabenordnung bzw. zum Nachweis öffentlicher Zuwendungen, bestehen.
4. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO für die Durchführung des Unterrichtsvertrages mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Lehrkräfte und unserem Kreditinstitut zum Zwecke des Bankeinzugs. Die weitergegebenen Daten dürfen von den Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten an anfragende staatliche Stellen zu übermitteln.
Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO für die Durchführung des Unterrichtsvertrages mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Lehrkräfte und unserem Kreditinstitut zum Zwecke des Bankeinzugs. Die weitergegebenen Daten dürfen von den Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten an anfragende staatliche Stellen zu übermitteln.
5. Betroffenenrechte
Bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen, unter den in den Artikeln jeweils genannten Voraussetzungen, die nachfolgenden Rechte zu:
Zudem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde z.B. beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg zu.
Bei Fragen und Beschwerden können Sie sich zudem an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Dieser ist unter den o.g. Kontaktdaten erreichbar.
- das Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
- das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO) oder Löschung (Art. 17 DS-GVO),
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO),
- das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO),
- das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art.20 DS-GVO)
- das Recht, eine gesondert erteilte datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.
Zudem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde z.B. beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg zu.
Bei Fragen und Beschwerden können Sie sich zudem an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Dieser ist unter den o.g. Kontaktdaten erreichbar.